Keiner traut sich, das Wort auszusprechen: Mundgeruch (Halitosis, Foetor ex ore). Mundgeruch ist meist harmlos, kann aber für die Mitmenschen sehr störend sein. Oft riecht die betroffene Person selbst den Mundgeruch nicht. Manche Menschen bilden sich den Mundgeruch auch ein. Sie riechen ihn selbst, während andere ihn nicht wahrnehmen. In seltenen Fällen stecken ernsthafte Erkrankungen (z.B. der Leber) hinter dem Mundgeruch. Wann immer sich organisches Material zersetzt, entsteht ein unangenehmer Geruch, weil dabei Schwefelverbindungen oder andere Gase freigesetzt werden. Vor allem eiweißhaltige Nahrungsmittel wie Milch oder Fisch begünstigen Mundgeruch.
Es muss zwischen einem kurzzeitig auftretenden Mundgeruch aufgrund des Genusses stark riechender Speisen, wie Zwiebeln, Knoblauch o.ä., und dem dauerhaften Mundgeruch unterschieden werden. Dieser dauerhafte Mundgeruch kann sich für die Betroffenen und das sie umgebende Umfeld zum stark belastenden Störfaktor entwickeln.
Meist liegt der Grund im Nasen-, Rachen- oder Nebenhöhlenraum bzw. bis zu 90 Prozent aller Fälle in der Mundhöhle verborgen. Das können z.B. Speisereste zwischen den Zähnen oder unter einer Zahnbrücke sein. Meistens entsteht Mundgeruch durch Bakterien, die den Zungenrücken besiedeln. Ursachen können aber auch Entzündungsherde sein etwa in Zahnfleischtaschen oder abgestorbene Zellen, die sich kugelförmig verklumpen und zum Beispiel in den Mandeln stecken.
Obwohl man von Mundgeruch spricht, hat er seine Ursachen nicht immer in der Mundhöhle. Viele verschiedene Erkrankungen der Atemwege oder des Verdauungsapparates (Respirations- oder Gastrointestinaltrakt) sowie bestimmten Stoffwechselerkrankungen können zu Mundgeruch führen.
Symptome und Beschwerden bei Mundgeruch
Folgende Symptome und Beschwerden können auf Mundgeruch hinweisen:
Meine Diagnostik bei Mundgeruch
Grundlage meiner Diagnostik ist Ihre Krankengeschichte (inkl. Befunden, z.B. Labor-, Röntgenbefunden) sowie das ärztliche Gespräch mit Ganzkörperuntersuchung.
Der nächste Schritt beinhaltet naturheilkundliche Darmdiagnostikverfahren wie
die ich stets vor der Labordiagnostik durchführe. Dadurch gewinne ich einen ersten Überblick über Ihre gesundheitliche Situation. Zudem ist es dadurch möglich, die Labordiagnostik auf die notwendigen Untersuchungen zu beschränken.
Im Rahmen der Labordiagnostik führen wir u.a. folgende Leistungen durch:
Wenn es Ihre Erkrankung notwendig macht, veranlasse ich weitere diagnostische Maßnahmen wie beispielsweise eine Darmspiegelung (Koloskopie).
Meine Therapie bei Mundgeruch
In Abhängigkeit von Ihrer persönlichen Situation und den Ergebnissen der Labordiagnostik setze ich folgende therapeutische Leistungen ein:
Phase I – Milieu säubern und Entgiftung ankurbeln
Phase II – Wiederaufbau der Darmflora über 3 Monate
Erfahren Sie mehr zu den verschiedenen Diagnostik- und Therapieverfahren in der Patienteninformation unter der Rubrik "Therapien von A-Z in der Privatpraxis von Dr. Stoenescu".
©2023 Praxeninformationsseiten | Impressum